Alles soll wieder so werden wie es niemals war.

Als Eltern zweier Söhne gingen wir damals zur Familienberatung. »Umgang mit Geschwisterkonflikten« war das Thema. Was mir bis heute, 15 Jahre später, in Erinnerung blieb, ist so einfach wie auch genial: Das Kind mit der grösseren Auffälligkeit – also das gerne als das »schwierigere Kind« bezeichnete – braucht statt Strafe und »gib endlich Ruhe, lass deinen Bruder auch an’s Spielzeug« noch mehr Aufmerksamkeit. Noch mehr Zeit mit ihm allein, noch mehr Wertschätzung, noch mehr Zuhören, noch mehr Pflege, noch mehr vom Kuchen. Weiterlesen

Eltern werden ist nicht schwer.

Wikipedia sieht’s ja relativ trocken: Eltern (Genetik), Erzeuger oder Erzeugerin eines Kindes. War’s das dann? Rein raus – Schwangerschaftsyoga, Hebamme aussuchen, 9 Monate warten, werfen und fertig. Und dann? Stolz sein, Windeln schnuppern – Nase tief rein in den süßen BabyPopsch – „huiii, er hat Gacki gmacht, der kleine Stinker.“ Weiterlesen

JA! Es ist nur dann gut, wenn’s für Alle gut ist.

Die »Wirtschaft der Freude« –  eine Idee, für welche ich mich bis vor 3 Jahren gemeinsam mit einer Gruppe anderer Vordenker_innen – rund um meine unternehmerische Heimat, den Impact Hub Vienna – eine Zeit lang engagiert habe. Als Initiative haben wir uns nach einer intensiven Phase zwar verloren,  vor allem weil wir uns jeweils auf unsere individuellen, sinnvollen Projekte konzentrieren wollten – ich mich auf meinen Weg als Liedermacher. Weiterlesen

Wenn die Antwort »Krieg« ist, war wohl die Frage falsch.

Ich komme hier gerne mit Antworten daher. Auf die Frage »Was ist ein Feind?« habe ich keine.

Ist ein Feind (muss ich das jetzt in FeindIn« gendern?) das Gegenteil von Freund? Oder jemand der mich zu vernichten versucht? Ist ein Feind jemand, den ich nicht mag, jemand den ich zu vernichten versuche, jemand, der mir im Weg steht? Ist ein Feind ein Angreifer, ein Verbrecher, der »meine« Gesetze bricht? Ist ein Feind überall auf der Welt ein Feind? Oder entsteht ein Feind durch meine Rechthaberei? Oder – noch schräger – erst durch meine Freundschaften, die sich nach aussen über Feindschaften definieren? Durch mein moralisches Bezugssystem? Oder ist ein »Feind« einfach nur mein Wort, welches ich verwende, wenn ich jemanden beschreibe, vor dem ich mich fürchte? Gibt es Feinde, wenn es keine Angst gibt? Weiterlesen

Am Ende wirst du das, was du nicht gelebt hast vermissen.

Lebst du mit deinen Gedanken nach hinten – oder nach vorn? Siehst du in deinem Kopfkino das, was vorbei ist – oder das, was kommen will? Das, was noch nicht da ist. Das, was in deiner Phantasie lebt – oder das, was hinter dir ist? Hörst du die Stimmen, die dich rufen – oder die Erinnerung, was irgendwer gesagt hat? Damals. Wie du sein solltest, wie du gewesen bist, wie es sein hätte sollen. Weiterlesen

ORF berichtet: Musiker singen Freude für MOMO Kinderhospiz

Das erste grosse Ziel unseres Benefiz-Projekts ist schon erreicht: Der 5 Minuten ORF Beitrag zur Thematisierung des Tabuthemas »Kinderhospiz« flimmerte heute Abend über die Bildschirme. Die professionelle Begleitung schwer kranker Kinder wird nicht vom Staat bezahlt, MOMO finanziert sich durch Ehrenamt und Spenden. Fünf Minuten Sendezeit sind unbezahlbar für MOMO. Darüber freuen sich in diesem Moment betroffene Familien, die Mitarbeiter und natürlich auch die 30 Künstler_innen. Anfang September wird es das Lied und den Film fertig sein – das Freude Präsentations Konzert planen wir schon. Danke an euch Alle! Weiterlesen

Die stärkste Alternativwährung ist die Liebe

Weil es heute leider noch aktueller ist als damals – 2011, als dieses Interview geführt wurde. Vor vier Jahren hatte ich schon das Gefühl, es ist »Höchste Zeit« – heute sehen wir’s in Griechenland. Eines steht fest: So werden wir nicht weiter machen können! Das falsche Geld)System besser zu machen bedeutet, die Scheisse durch würzen schmackhafter zu machen. Das mag ja ala Leberkäse sogar gelingen – jedoch zum gesunden Lebensmittel wird er dadurch nie und nimmer. Weiterlesen

Freude für Wiens mobiles Kinderhospiz MOMO

Heute ist’s so weit: Mein Lied „Freude“ wird mit 30 KünstlerInnen neu aufgenommen. Begonnen hat es damit, dass mir die Melodie und der Text zu Freude während einer einwöchigen Zen Meditation – einem Sesshin in der Schweiz – eingefallen ist. Eigentlich wollte ich das Lied die ganze Zeit wieder los werden, um endlich in Ruhe meditieren zu können… Weiterlesen

Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maß.

Wenn der Tapfere durch die Welt ackert, ohne klug zu sein – wird es mit der Gerechtigkeit eng werden. Denn die Klugheit braucht er, um unterscheiden zu können: zwischen dem, das dem Leben dient und dem, was dem Leben schadet. Am gefährlichsten sind die dummen Mutigen. Und selbst dann, wenn du deine Klugheit pflegst, deinen Gerechtigkeitssinn schärfst und mutig bist: Die nächste Falle lauert dir in Form des gierigen Egos auf. Maßlos frisst es rein, vergisst vor lauter Macht und Erfolg die Liebe, das Dienen und die Solidarität. Das Mensch sein. Maß halten, Nehmen und Geben im Ausgleich. Weiterlesen

Der Affe fällt nicht gern vom Baum.

So schön hab mas, da in unserem Östereich. Viel gerühmt, geprüft, geliebt.

Gerühmt: Der Held! Wie geil sind wir denn!? Berge, Ströme, Döme, Äcker, Töchter, Söhne, Hämmer. Zukunftsreich. Wir singen es laut – wir sind gerühmt, Helden. Der Held. Jetzt sogar Heldinnen und Helden. Wir können alles, beschenkt mit Potenzial. Naturkraft. Bauwerke. Durchströmt. Wir sind wichtige, gewichtige Menschen. Große Söhne, große Töchter, Mütter, Väter wohl ebenso. Also fähig, besonders, bewundert. Von wem, frag ich mich? Wer findet uns, mit dem Blick von außen, so besonders. Wer gerühmt uns? Was ist so gerühmt an uns Töchern und Söhnen? Was sind unsere Heldinnentaten? Weltbedeutende, meine ich. Wer braucht uns? Wer ehrt uns!? Wofür? Was tun wir für die Hilfsbedürftigen dieser Welt? Wenn uns mal jemand braucht – wirklich braucht! – verkriechen wir uns in unserer unrühmlichen Minderwertigkeit und jammern uns einen ab? Um dann national stolz die Hymne zu singen. Und uns abzukapseln, zu wimmern, dass wir ja selber Hilfe brauchen. Der Duden ist bei dem Begriff „gerühmt“ übrigens mit seinem Latein am Ende. Egal. Wir sind es. Jeah! Helden ohne Eier, ohne Pferd. Ohne Taten. Weiterlesen